Hauptmenü

Übersicht

Bildung, Künste und Zukünfte

Die Vorbereitung auf eine ungewisse Zukunft ist in den letzten Jahren vermehrt zu einem bildungspolitischen Anliegen geworden. Aber wie wollen wir eigentlich mit Zukunft umgehen – im Modus der Antizipation oder Imagination? Wie können wir im Bildungskontext den Akzent von Zukunftsbewältigung zu Gestaltung von Zukünften verschieben? Und welche Rolle können die Künste darin spielen?

An einer Fensterscheibe kleben farbige Papiere mit Zeichnungen und Text drauf.
Zukunftsvisitenkarten

Literatur

Furrer et al. 2024: Wiktoria Furrer, René Inderbitzin, Giulia Fontana, Johannes Probst, Leonard Creutzburg, Jeanette Behringer, Lorenz M. Hilty.  Wege zur Suffizienz: Grundlagen und Anleitung für die Durchführung von Zukunftsworkshops. München: oekom verlag

Kotsiou et al. 2022: Athanasia Kotsiou, Dina Daniela Fajard Tovar, Tom Cowhitt, Louis Major & Rupert Wegerif (2022), A scoping review of Future Skills frameworks, Irish Educational Studies, 41:1, 171-186.

Newsbeitrag ZKSD: https://zksd.ch/projektwoche-radiosendung-mit-und-von-schuelerinnen-ueber-suffiziente-zukuenfte/, zuletzt besucht im Januar 2025.

Seefried, Elke  2023: , Geschichte der Zukunft in: Docupedia-Zeitgeschichte, 10.03.2023

https://docupedia.de/zg//zg/Seefried_zukunft_v1_de_2023, zuletzt besucht im Januar 2025.

PISA 2022: PISA 2022 Results (Volume III): Creative Minds, Creative Schools, PISA, OECD Publishing, Paris 2024

UNESCO/ Futures Literacy (2025) : https://www.unesco.org/en/futures-literacy, zuletzt besucht im Januar 2025.

Flickenteppich der Zukünfte – teilen, reparieren, ausleihen

Involvierte Kulturschaffende

Wiktoria Furrer, Professorin für Kulturvermittlung und Theaterpädagogik und René Inderbitzin, wissenschaftlicher Mitarbeiter UZH und ZKSD; Team von Radio Sirup Dario Spilimbergo, Elie Sieber, Dharma Senn und Jasmin Studerus; Lehrerinnen Lesley Toal und Nadine Jankovic

Involvierte Kulturbetriebe

Zurich Knowledge Center for Sustainable Development, Universität Zürich und ab 2023 Pädagogische Hochschule FHNW als Praxispartnerin im Forschungsprojekt «Wege zur Suffi-zienz»; Radio Sirup

Zeitraum Projekt 27.03.2023 bis 31.03.2023
Schule(n) Schule Riesbach Zürich
Schulstufe(n) 6. Klasse

Wiktoria Furrer

Wiktoria Furrer ist Professorin für Kulturvermittlung und Theaterpädagogik an der Pädagogischen Hochschule FHNW. Als Kultur- und Politikwissenschaftlerin arbeitet sie zu partizipativen Formaten der Kunst, Bildung für Zukünfte und "Bildung und Künste für Nachhaltige Entwicklung".