Hauptmenü

Übersicht

Erfolgsprinzip Begeisterung

Kultur gibt es nur praktisch. Der Weg zur Kulturschule gelingt dann besonders gut, wenn Schulen es Lehrpersonen ermöglichen, selbst praktische Erfahrungen mit Kunst und Kultur zu machen. Tom Braun über kreative Begeisterung als Erfolgsprinzip einer systematischen kulturellen Schulentwicklung.

Kinder im Wald und bunt bemalte, zwischen den Bäumen aufgespannte weisseLaken
Der Theaterschaffende Andreas Bächli und der Künstler Daniel Bracher richteten 2021 für sieben Wochen ihre Ateliers in der Primarschule Mühlethal ein und erkundeten zusammen mit den Kindergarten-Kindern und den Schülerinnen und Schülern eine grosse Bandbreite künstlerischen Schaffens erkundet: von Collagen über Kulissenbau bis zu Action-Painting und Film. Foto: Maria Bänziger

Schulen, die sich zum Ziel gesetzt haben, Kunst und Kultur systematisch im Schulalltag zu verankern, haben Grosses vor. Denn sie stehen vor der Herausforderung, Kommunikations- und Ausdrucksformen zu integrieren, die sich deutlich von den üblichen Prinzipien der Schule unterscheiden. Neben Allgemeingültigkeit, Vergleichbarkeit und Bewertbarkeit beanspruchen dann auch Kriterien wie individuelle Emotionen, Körperwissen oder Uneindeutigkeit umfängliche Gültigkeit. Interessant ist, dass Schulen, denen es leicht gelingt Kunst und Kultur im Schulalltag zu verankern, alle eines machen: Sie entwickeln Angebote, in denen Lehrpersonen praktische Erfahrungen mit Kunst und Kultur sammeln können.

Schüler spricht mit Künstler in einem Schulzimmer mit Gerüst.
Im Februar bis März 2020 arbeiteten die Aarauer Künstlerin Sonja Kretz und der Luzerner Autor Severin Perrig mit den Schülerinnen und Schülern der Berufsschule Aarau in einem gemeinsamen Atelier zu verschiedenen Themenbereichen.
© Jeannine Hangartner

Starke Praxis, geringe Reichweite

Ob Klassenzimmer im Museum, künstlerische Schulhofpausen oder Tanz im Chemieunterricht – neueste Studien zeigen, auch Schulen, die herausragende kulturelle Aktivitäten in ihrer Lehr- und Lernkultur anbieten, verfügen dafür nur selten über ausgearbeitete Konzeptpapiere (Bromba/Gördel 2019). Der Grund ist einfach: Kulturelle Aktivitäten fussen auf praktischen Wissensformen und Erfahrungen. Daher verträgt sich im Erleben vieler Akteurinnen und Akteure die Entwicklung kultureller Angebote häufig nicht mit linearen Planungsprozessen. In Schulen basiert das kulturelle Angebot entsprechend auf dem praktischen Handeln engagierter Personen, informeller Kommunikation und weniger auf theoretischer Konzeptarbeit. Das macht Probleme:

  • Das Engagement für kulturelle Angebote bleibt auf einzelne Personen reduziert.
  • Die Reichweite und Akzeptanz der Angebote bleibt auf den Einflusskreis dieser Personen begrenzt.
  • Gehen die Kolleginnen und Kollegen, verschwinden auch die kulturellen Angebote.
Junge Frauen tanzen jeweils zu zweit auf einem Baumstamm im Wald.
Im Prozessor-Projekt waldKULTURwald von Jeannine Hangartner lernten Jugendliche anhand von zeitgenössischem Kulturschaffen unterschiedlichste Zugänge zum Wald kennen. © Jeannine Hangartner 

Erfahrung als Schlüssel zur Nachhaltigkeit

Die Verankerung ästhetisch-kultureller Angebote bedarf deshalb auch einer Integration in die systematischen Prozesse der Unterrichts-, Personal- und Organisationsentwicklung einer Schule. Aber: Die Berücksichtigung und Anwendung praktischer ästhetisch-kultureller Wissensformen lässt sich nicht einfach top-down per Schulentwicklungsplan verordnen. Ästhetisch-kulturelle Praxis und Kooperationen mit ausserschulischen Kulturpartnerinnen und -partnern müssen für Lehrpersonen in einem sinnhaften, verstehbaren und auch gestaltbaren Zusammenhang mit ihren Aufgaben stehen. Deshalb ist für eine systematische kulturelle Schulentwicklung vor allem eines besonders wichtig: praktische Erlebnisse und beglückende Erfahrungen mit Kunst und Kultur. Denn systematische Planungsprozesse gelingen dann besonders gut, wenn ihnen die Möglichkeit zur Seite gestellt wird, suchend, variierend, schrittweise Erfahrungen machen zu können. Ein Erfolgsprinzip für kulturelle Schulentwicklung liegt daher in künstlerischen Fortbildungen für Lehrpersonen. Die Erfahrung eigener Wahrnehmungs-, Erfindungs- und Ausdrucksmöglichkeiten steht dabei ebenso im Mittelpunkt wie die Entdeckung von Schnittstellen für das eigene alltägliche Leben und Arbeiten in der Schule wie auch der Bezug zum Lehrplan.

Die Schülerinnen und Schüler der Primarschule Oberklum erschufen im Rahmen des Prozessor-Projekts „Versammlung der Tiere“ von Tina Z’Rotz und Markus Schwander übergrosse Lehmskulpturen. © Tina Z’Rotz und Markus Schwander

Doppelstrategie: System und Bottom-up

Positive Erfahrungen mit der Wahrnehmung des eigen Berufs zu verknüpfen, ist eine wichtige Funktion der künstlerischen Fortbildungen für Lehrpersonen. Denn Offenheit für systematische Planungsprozesse entsteht besonders dann, wenn diese als Unterstützungssystem für positive Erfahrungen erlebt werden. Die Prozesse einer systematischen kulturellen Schulentwicklung werden dann weniger als externe Anforderung oder als Druck von oben wahrgenommen. Stattdessen werden die Planungsprozesse durch eine erfahrungsbasiert wachsende Überzeugung und sukzessive Begeisterung legitimiert und so bottom-up unterstützt.

Das Künstlerinnenduo île flottante richtete sich 2017 während sechs Wochen an der Primarschule Laufenburg ein und arbeitete mit den Klassen am Thema „Meereswelten“. © Jeannine Hangartner 

Kuratieren Sie Begeisterung!

Im Rahmen einer systematischen kulturellen Schulentwicklung gehört es daher zu den wichtigsten Aufgaben der Schulleitung und der kulturbeauftragten Lehrpersonen, einen Fahrplan für die sukzessive Begeisterung des Kollegiums zu kuratieren. Dieser Kulturfahrplan der Begeisterung beinhaltet unterschiedliche Meilensteine, um mit Kunst und Kultur praktisch Erfahrungen machen zu können. Hierbei ist es entscheidend, sowohl an Interessen der Kolleginnen und Kollegen anzuknüpfen als auch mit unerwarteten Anknüpfungspunkten ästhetisch-kultureller Praktiken an die schulischen Aufgaben der Lehrpersonen zu überraschen. Sukzessive Überzeugung braucht erfahrungsbasierte Begeisterung. Begeisterung entsteht nicht im Gewohnten. Sie blüht in der Reflexion auf, dass unbemerkt ein erfolgreicher Sprung gelungen ist. Die Erfahrung, dass das Mögliche machbar und annehmbar ist, macht Mut und neugierig auf mehr. Ganz im Sinne Saint-Exupérys:

„Wenn du ein Schiff bauen willst, beginne nicht damit, Holz zusammenzusuchen, Bretter zu schneiden und die Arbeit zu verteilen, sondern erwecke in den Herzen der Menschen die Sehnsucht nach dem grossen und schönen Meer“

Avatar

Tom Braun

Prof. Dr. Tom Braun ist Professor für Kultur- und Medienpädagogik an der IU Internationale Hochschule. Schwerpunkte seiner wissenschaftlichen Arbeit: Theorie und Praxis Kultureller Bildung, kritische Kulturpädagogik, kulturelle Schulentwicklung sowie kinder- und jugendgerechte Ganztagsbildung. Er ist Autor und Herausgeber zahlreicher Publikationen zur kulturellen Schulentwicklung.

Webseite: https://www.iu.de/hochschule/lehrende/braun-tom/